Interkulturelles Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz


Das Interkulturelle Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz (IKOKU) wurde 2001 als gemeinnützige GmbH des Landkreises Kusel gegründet. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im interkulturellen Management in unseren unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Diese reichen von Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung über sozial- und pädagogische Arbeit bis zu auf den Kunden zugeschnittene Seminare und Workshops im interkulturellen Bereich. IKOKU beschäftigt über 25 hauptamtliche Mitarbeitende, die überwiegend im Bildungs- und Sozialbereich tätig sind.

In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen, u. a. durch Migration und Globalisierung wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger. Unsere Organisation liefert seit mehr als 15 Jahren maßgeschneiderte Konzepte in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese Konzepte sind auf die auf die Belange unserer Kunden ausgerichtet. Wir sind ein zuverlässiger regional verwurzelter Dienstleister für pädagogische Tätigkeiten, soziale Betreuung sowie berufliche Qualifizierung und Integration.

 

Aktuelles

18. September 2023

Sonntag 24. September 2023: Ein interkulturelles Spaziergang durch Kusel

Ein interkultureller Spaziergang durch Kusel Sonntag, 24. September 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr. Start am Bahnhof Kusel: Neue Räume öffnen, zeigen und teilen. GEmeinsam wollen […]
18. September 2023

„Frauen aktiv in die Zukunft“ – langzeitarbeitslose Frauen nehmen ihr Leben in die Hand

In der alten Turnhalle des Horst-Eckel-Hauses sind dumpfe Schläge zu hören. Frauen rufen: „Geh weg!“, „Lass das!“. Was geht da vor sich? Die Frauen schlagen nach […]
25. Mai 2023

Wir suchen dich! Freiwilliges Soziales Jahr 23/24

Für das neue Schuljahr 2023/2024 suchen wir – IKOKU – in Kooperation mit der Verbandsgemeine Oberes Glantal dich (m/w/d) als FSJ´´´ er:in um folgende Plätze zu besetzen: Grundschule […]

Zertifizierung

IKOKU erfüllt die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 für den Geltungsbereich Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung, Sozialpädagogische Betreuung, ambulante und stationäre Jugendhilfe und die Betreuung von Jugendlichen.

Zudem sind wir zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (AZAV) nach § 45 SGB III und Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung nach dem Dritten Abschnitts des Dritten Kapitels des SGB III.